

Nägeli Nagel
Premiere 2. September 2023
Aufführungen:
Sa. 2. September 2023
So. 3. September 2023
Sa. 9. September 2023
So. 10. September 2023

2023 werden sowohl der 250. Geburtstag des Wetziker Musikpädagogen Hans Georg Nägeli als auch der 200. Geburtstag der Spinnerei Schönau gefeiert.
Nägeli-Nagel beginnt mit dem 50. Geburtstag von Hans Georg Nägeli, und ganz in seinem Sinne sind alle dazu eingeladen, dieses Volksfest zu feiern. Gastgeber ist Friedrich Nagel, und gefeiert wird in verschiedenen Räumen seiner neu erbauten Spinnerei.
Nägeli-Nagel ist ein kurzweiliger Parcours durch verschiedene Räume der Schönau. Das Publikum macht dabei eine Zeitreise von der Industrialisierung bis in die heutige Zeit und genießt unterwegs Amuse-Bouches von Aperitif bis Dessert. An den verschiedenen Stationen werden die Gedanken von Nägeli verwoben mit Musik, Tanz, Installation und Theater. Lassen Sie sich mitreißen von der unglaublichen Aufbruchstimmung und ihren Wirkungen bis in unsere Zeit.
Aufführungen:
-
Sa. 2. September 2023
-
So. 3. September 2023
-
Sa. 9. September 2023
-
So. 10. September 2023
Ticketing im Foyer:
-
Die Vorstellung wird jeweils drei- oder viermal an einem Abend gespielt.
-
Start in max. vier Gruppen à maximal 50 Personen um 18.00 Uhr / 18.30 Uhr / 19.00 Uhr / 19.30 Uhr
-
Dauer: ca. 100 Minuten
Allgemeine Informationen:
-
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass es für die Innenräume der Schönau leider keinen Lift gibt und Sie daher Treppen benutzen müssen, um zur Station im Mädchenzimmer zu gelangen.
-
Für die Stationen draußen empfehlen wir Ihnen, wetterfeste Kleidung zu tragen, da die Aufführung auch bei Regen oder Wind stattfinden wird.

Kreativ Team
Das Projekt wurde entwickelt, kuratiert und gecoacht von TheaterREAKTIV, gemeinsam mit KünstlerInnen, welche in der Schönau arbeiten und Gäste.
TheaterREAKTIV, unter der Co-Leitung von Camilla Gomes dos Santos und Matthias Werder, entwickelt Produktionen zu aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen an speziellen Spielorten. Bereits zu sehen waren beispielsweise das Familienstück "DING-DONG" im Jahr 2022, die "KulturExplosion" im Jahr 2021 in Wetzikon, theatrale Abende mit dem Jazz- und Pop-Chor Jazzcetera im Krematorium Sihlfeld ("Viva la Vida"), oder zuletzt im Tram-Museum Zürich ("Ticket to Ride"). TheaterREAKTIV bespielte auch die Mühle Tiefenbrunnen ("Die wilden Schweizer - eine Völkerschau") sowie verschiedene Vita Parcours, darunter in Uster, mit der Produktion "Global Playground".
Die Produktionen von TheaterREAKTIV unterhalten und regen gleichzeitig zum Nachdenken über neue Themen an oder verleihen bestehenden Diskursen neue Impulse. Als künstlerisches Forschungslabor arbeitet TheaterREAKTIV im Austausch mit entsprechenden ExpertInnen. Persönliche Interviews und recherchiertes Material aus verschiedenen Medien, wenn möglich live gespielte Musik und Impulse, die vom Spielort ausgehen (site-responsive), verdichten sich zu neuen Formaten, wie beispielsweise einem Bühnenstück mit Musik aus collagierten Kommentaren von YouTube-Videos ("Die YouTube Dialoge").
TheaterREAKTIV wählt passend zum Thema immer wieder neue Spielorte und verwandelt diese in spannende Erlebniswelten für das Publikum."

Im Foyer «Der Empfang»
1823 feiert der Musiker, Verleger und Pädagoge Hans Georg Nägeli seinen 50. Geburtstag
und der Industrielle Friederich Nagel hat vom Schloss Wetzikon gerade den Turm einreissen und aus dessen Steinen seine mechanische Spinnerei Schönau bauen lassen. Nun hat er zusammen mit seinem Hofkapellmeister im grossen Festsaal Nägeli zu Ehren eine üppige Tafel eingerichtet und wartet auf ihn. Nägeli kommt aber nicht und Nagel ist ganz konfus - ob er sich im Jahr geirrt hat? Der eine kommt also nicht und der andere wartet umsonst. Macht nichts. Ist ja Theater. Also schickt Nagel sein Publikum auf einen Rundgang über sein Fabrikgelände.

Mädchenzimmer «Tavola di Nostalgia»
Gemeinsam kochen und essen wir eine Minestrone, denn: Was ist die beste Medizin gegen Heimweh? Essen und Gemeinsamkeit. Genau wie die Fabrikarbeiterinnen Antonia und Francesca in der Schönau, verspürten Nagel und Nägeli grosse Sehnsucht nach ihrer Heimat. In einer interaktiven, tiefsinnig-fröhlichen Performance zeigen wir die Thematik «Heimweh» im ehemaligen Mädchenheim der Schönau.

Rampe «Der letzte Tag der Fabrik»
Die Maschinen laufen, Dampf, Rauch und Geräusche tönen nach aussen, Türen gehen auf und wieder zu, Rufe, schnelle Schritte, alles dreht sich um das Treiben der pulsierenden Fabrik. Sie ist Frucht ihrer Zeit, der Industrialisierung, hat das Handwerk übernommen, alles ist schneller, effizienter geworden, die Arbeit des Menschen wurde ersetzt. Und doch braucht es den Menschen, um den Puls zu erhalten. Sie funktionieren zusammen, Mensch und Maschine, beuten sich gegenseitig aus. Doch bald ist auch schon diese Zeit vorbei. Es ist der letzte Tag der Fabrik, sie ist Konkurs gegangen.

Spaziergang «Geschichte-Sozialen Frage«
Die Besucher*innen werden auf einen Spaziergang eingeladen, der an ausgewählten Orten in der Schönau und rund um den Weiher vorbeiführt. Thematische Skulpturen und Installationen zeigen dort Themen in Zusammenhang mit der Geschichte der Schönau (früher/heute) / der Wasserkraft - Millionenbach / der Sozialen Frage rund um die Industrialisierung / der Herstellung von Stoff und Textilien früher und heute. Ein «Faden» führt von Installation zu Installation und verbindet die Skulpturen und Themen auf spielerische Art – verwirrt, umgarnt, verknotet, entwickelt - …
Anfahrt

Schönau-Areal
Schönaustrasse 19
8620 Wetzikon
Wir empfehlen, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, da es auf dem Gelände keine Parkplätze gibt.
Freitag & Samstag Busverbindungen vom Bahnhof Wetzikon:
Buslinie 856 bis Haltestelle Schönau.
Hier gehts zum Fahrplan...
Sonntag Busverbindungen vom Bahnhof Wetzikon:
Buslinien 852 und 853 vom Bahnhof Wetzikon zur Haltestelle Buchgrindel.
Hier gehts zum Fahrplan...